Umgebungsbedingungen für den Einsatz von vertikalen Hebevorrichtungen für mechanische Parkgeräte

Mechanische Parkausrüstung mit vertikalem Hub

Vertikal anhebbare mechanische Parkeinrichtungen werden durch ein Hebesystem angehoben und durch einen Träger seitlich bewegt, um Fahrzeuge auf beiden Seiten des Schachts auf den Parkeinrichtungen zu parken. Sie bestehen aus einem Metallrahmen, einem Hebesystem, einem Träger, einer Schwenkvorrichtung, Zugangseinrichtungen, einem Steuerungssystem sowie einem Sicherheits- und Erkennungssystem. Sie werden üblicherweise im Freien installiert, können aber auch in das Hauptgebäude integriert werden. Sie können in ein hoch gelegenes, unabhängiges Parkhaus (oder ein Parkhaus mit Aufzug) integriert werden. Aufgrund ihrer baulichen Eigenschaften wird sie von einigen Provinz- und Gemeindeverwaltungen als dauerhaftes Gebäude eingestuft. Die Hauptstruktur kann aus Metall oder Beton bestehen. Kleine Fläche (≤ 50 m²), viele Stockwerke (20–25 Stockwerke) und hohe Kapazität (40–50 Fahrzeuge) ermöglichen die höchste Raumausnutzung aller Parkhaustypen (durchschnittlich belegt jedes Fahrzeug nur 1–1,2 m²). Sie eignen sich für die Umgestaltung von Altstadt und geschäftigen Innenstädten. Die Umgebungsbedingungen für den Einsatz vertikal anhebbarer mechanischer Parkeinrichtungen sind wie folgt:

1. Die relative Luftfeuchtigkeit ist der feuchteste Monat. Die durchschnittliche monatliche relative Luftfeuchtigkeit beträgt nicht mehr als 95 %.

2. Umgebungstemperatur: -5 °C bis +40 °C.

3. Unter 2000 m über dem Meeresspiegel beträgt der entsprechende Luftdruck 86 bis 110 kPa.

4. Die Einsatzumgebung enthält kein explosives Medium, kein korrosives Metall, keine Zerstörung des Isoliermediums und des leitfähigen Mediums.

Die mechanische Parkausrüstung mit vertikalem Hub ist eine Parkvorrichtung, die die mehrschichtige Lagerung eines Fahrzeugs durch Auf- und Abbewegung einer Fahrzeugplatte sowie horizontal ermöglicht. Sie besteht im Wesentlichen aus drei Teilen: einem Hebesystem mit Hebebühnen und entsprechenden Erkennungssystemen, um den Fahrzeugzugang und die Verbindung auf verschiedenen Ebenen zu ermöglichen; einem horizontalen Zirkulationssystem mit Rahmen, Fahrzeugplatten, Ketten, horizontalen Übertragungssystemen usw., um verschiedene Ebenen der Fahrzeugbewegung auf horizontaler Ebene zu erreichen; einem elektrischen Steuerungssystem mit Schaltschrank, externen Funktionen und Steuerungssoftware, das den automatischen Zugriff auf das Fahrzeug, die Sicherheitserkennung und die Fehlerselbstdiagnose ermöglicht.


Veröffentlichungszeit: 30. Juni 2023