So lösen Sie das Dilemma des Hebe- und Schiebeparksystems

Hebe- und Schiebeparksystem

Die Lösung des Problems „schwieriger und teurer Parkmöglichkeiten“ in Großstädten ist eine ernstzunehmende Herausforderung. Neben den Maßnahmen zur Verwaltung von Hebe- und Schiebeparksystemen, die an verschiedenen Orten eingeführt wurden, wurde auch die Verwaltung von Parkausrüstungen in den Vordergrund gerückt. Der Bau von Hebe- und Schiebeparkanlagen ist derzeit an verschiedenen Orten mit zahlreichen Schwierigkeiten konfrontiert, wie z. B. Genehmigungsschwierigkeiten, unklaren Baugrundstücken und fehlenden Anreizen. Branchenkenner fordern deutliche Verbesserungen bei der Formulierung der Maßnahmen.

Der Bericht zitierte relevante Daten, um zu belegen, dass in Guangzhou derzeit nur 30 bis 40 Hebe-Schiebe-Parkplätze in Betrieb sind und die Anzahl der Stellplätze deutlich niedriger ist als in Shanghai, Peking, Xi'an, Nanjing und sogar Nanning. Obwohl Guangzhou im vergangenen Jahr nominell mehr als 17.000 dreidimensionale Parkplätze hinzufügte, handelt es sich bei vielen davon um „tote Lagerhallen“, die von Immobilienentwicklern zu möglichst geringen Kosten errichtet wurden, um die Stellplatzzuteilung zu erfüllen. Es gibt viele Ausfälle und das Parken ist schwierig. Insgesamt sind die vorhandenen Parkplätze für Hebe-Schiebe-Parkplätze in Guangzhou weit vom Ziel von 11 % der gesamten Parkplätze entfernt.

Der Grund für diese Situation ist verblüffend. Hebe- und verschiebbare Parksysteme bieten in Guangzhou Vorteile hinsichtlich Effizienz, Kosten, Bauzeit und Kapitalrendite. Ein Problem, das zu dieser erheblichen Entwicklungsverzögerung führt, ist die qualitative Unklarheit. Branchenkennern zufolge gelten Hebe- und Schiebeparksysteme, insbesondere die transparente Stahlrahmenkonstruktion, auf nationaler Ebene als Spezialmaschinen. Sie müssen von der Qualitätsüberwachungsbehörde genehmigt werden. Mechanische dreidimensionale Parksysteme sollten in die Verwaltung der Spezialmaschinen einbezogen werden, erfordern jedoch die Einbindung mehrerer Abteilungen. Dies führt zu sehr langsamen Genehmigungsverfahren. Das bedeutet, dass ebenerdige dreidimensionale Garagen, sofern es sich nicht um unterirdische Parksysteme handelt, weiterhin als Gebäude betrachtet und verwaltet werden und das Problem unklarer Eigentumsdefinitionen bestehen bleibt.

Zwar lässt sich der Verwaltungsaufwand für Hebe- und Seitenparkgeräte nicht unbegrenzt verringern, doch sollte die Verwaltungsmethode nicht zu einem Hindernis für eine normale Entwicklung reduziert werden. Probleme, die mit einer schwierigen und langsamen Genehmigung oder der Trägheit der Verwaltungsansätze und -methoden einhergehen, dürfen nicht ignoriert werden. Angesichts der bevorstehenden Lösung der Parkprobleme und der Tatsache, dass die meisten Städte des Landes die besonderen Eigenschaften von Hebe- und Seitenparkgeräten klar definiert und grünes Licht für die Genehmigung gegeben haben, sollte der Genehmigungs- und Verwaltungsaufwand für Hebe- und Seitenparkgeräte minimiert werden, um Mehrfachgenehmigungen zu vermeiden und die Genehmigungseffizienz zu verbessern.

Ein weiteres Problem, das gelöst werden muss, ist, dass Hebe- und Schiebeparkanlagen Spezialanlagen mit einer Vollstahlrahmenkonstruktion sind. Es handelt sich um nicht permanente Gebäude. Sie können auf brachliegendem Land errichtet werden. Bei Nutzungsänderungen können sie an andere Orte verlegt werden. Die Revitalisierung brachliegender Landressourcen ist eine Win-Win-Strategie. Allerdings kann für ungenutzte Flächen ohne Grundbucheintrag keine Genehmigung für die Hebe- und Schiebeparkanlagen beantragt werden, diese Grenze darf jedoch nicht überschritten werden. Dies erfordert eine kontinuierliche Planung, und die damit verbundenen Beschränkungen sollten gelockert werden. Insbesondere aufgrund der Vorteile, die Hebe- und Schiebeparkanlagen gegenüber herkömmlichen Parkanlagen bieten, sollte ihnen von der Politik bevorzugt geholfen werden. Darüber hinaus wirkt sich die Einstufung von Parkanlagen als Gebäude auf die Grundstücksfläche von Immobilienprojekten aus und dämpft die Begeisterung von Immobilienentwicklern. Dieses Problem muss gelöst werden, um die Unterstützung der Bevölkerung und die aktive Beteiligung des Sozialkapitals am Bau zu fördern.


Beitragszeit: 14. Juli 2023