Das Hebe- und Schiebeparksystem erfreut sich großer Beliebtheit. Es ist mehrstufig und mehrreihig aufgebaut, wobei jede Stufe einen Wechselbereich aufweist. Alle Bereiche außer der ersten Stufe lassen sich automatisch anheben und alle Bereiche außer der obersten Stufe lassen sich automatisch verschieben. Beim Ein- oder Ausparken gleiten alle Bereiche unter diesem Bereich in den freien Bereich und bilden einen Hebekanal unter diesem Bereich. Der Bereich lässt sich frei heben und senken. Sobald er den Boden erreicht, lässt sich das Auto problemlos ein- und ausparken.
Was verursacht dieses Phänomen? Werfen wir einen kurzen Blick darauf.
1. Das Erscheinungsbild ist auf das Gebäude abgestimmt und die Verwaltung komfortabel. Das Hebe- und Schiebe-Parkpuzzlesystem eignet sich am besten für Einkaufszentren, Hotels, Bürogebäude und Touristengebiete. Viele Geräte benötigen grundsätzlich keine spezielle Bedienung und können von einem einzigen Fahrer bedient werden.
2. Komplette unterstützende Einrichtungen und „grüne“, umweltfreundliche dreidimensionale Autogaragen verfügen über komplette Sicherheitssysteme, wie z. B. Hinderniserkennungsgeräte, Notbremsgeräte, Geräte zur Verhinderung plötzlicher Stürze, Überlastschutzgeräte, Leckschutzgeräte, Geräte zur Erkennung von Fahrzeuglänge und -höhe usw. Der Zugangsprozess kann manuell erfolgen oder mit Computerausrüstung ausgestattet werden, um ihn automatisch abzuschließen, was auch viel Raum für zukünftige Entwicklung und Gestaltung lässt.
3. Technische und wirtschaftliche Indikatoren mit hoher Vergrößerung. Große Kapazität für Hebe- und Schiebeparkpuzzlesysteme. Geringer Platzbedarf, kann auch verschiedene Fahrzeugtypen, insbesondere Autos, parken. Die Investition ist jedoch geringer als bei einer Tiefgarage gleicher Kapazität, die Bauzeit ist kurz, der Stromverbrauch ist gering und die Grundfläche ist weitaus kleiner als bei einer Tiefgarage.
Veröffentlichungszeit: 21. Juni 2023